FAQ
Häufig gestellte Fragen
1. Was macht die Wassertechnologie Richter GmbH?
Die Wassertechnologie Richter GmbH ist ein Fachbetrieb für industrielle Wasser- und Abwassertechnik. Das Unternehmen plant, fertigt, wartet und modernisiert Anlagen zur Reinigung, Neutralisation und Wiederverwendung von Prozess- und Spülwässern in Gewerbe und Industrie.
2. Welche Leistungen umfasst Ihr gesamtes Leistungsspektrum?
Das Leistungsspektrum reicht von der Genehmigungsplanung über Abwasseranalyse, Verfahrens- und Apparate-Engineering, Kunststoff- und Edelstahlbau sowie Rohrleitungs- und Pumpentechnik bis hin zu Steuerungs-/Schaltanlagenbau, Softwareentwicklung, Gefährdungsbeurteilung und einem umfassenden Wartungs-, Instandsetzungs- und 24-Stunden-Service.
3. Wie läuft eine Abwasseranalyse und Beprobung ab?
Im ersten Schritt werden Proben aus dem Produktions- oder Prozesswasser entnommen und chemisch/physikalisch analysiert. Auf Grundlage der Messergebnisse erfolgt die Verfahrensauslegung (z. B. Neutralisation, Sedimentation, Flotation). So wird sichergestellt, dass Einleit- und Nutzungsgrenzwerte eingehalten werden.
4. Welche Verfahren und Anlagentypen setzen Sie ein?
Zum Portfolio gehören unter anderem Neutralisationsanlagen (z. B. WtR-Neutra), Sedimentationssysteme (z. B. WtR-ESA Sed), Flotationslösungen (z. B. WtR-ESA Flot), Enthärtungsanlagen und kombinierte Wasseraufbereitungsanlagen – modular ausgelegt und branchenspezifisch adaptierbar.
5. Wann ist eine Sedimentation gegenüber einer Flotation sinnvoll?
Bei gut absetzbaren Feststoffen ist eine Sedimentation effektiv. Feine Disperse, Öle, Fette oder kolloidale Partikel lassen sich durch Flotation mit Mikroblasen besser abtrennen. Häufig wird ein Hybridverfahren gewählt, um komplexe Abwässer wirtschaftlich und normgerecht zu behandeln.
6. Was sind typisches Einsatzgebiete Ihrer Anlagen?
Anlagen werden z. B. in der Metall- und Oberflächentechnik, Möbel- und Holzindustrie, Automobil-/Zulieferer-Industrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie kommunalen Anlagen eingesetzt – überall dort, wo Prozess- oder Spülwasser mit erhöhten Schadstoff- bzw. Feststoffbelastungen anfällt.
7. Welche Materialien und Werkstoffe verwenden Sie im Apparate- und Rohrleitungsbau?
Materialien wie Kunststoff (z. B. PP, PE, PVDF), Edelstahl sowie korrosionsbeständige Metalle kommen zum Einsatz. Werkstoffe werden je nach Medium, Temperatur, Druck und chemischer Belastung ausgewählt, um langfristige Betriebssicherheit zu gewährleisten.
8. Bieten Sie Pumpentechnik inklusive Prüfung und Reparatur an?
Ja. Der Service umfasst die Auslegung, Lieferung, Aufstellung und Anschluss von Pumpen sowie die Reparatur aller Markenpumpen inklusive Dichtheits- und Isolationsprüfung, Leistungsprüfung am Prüfstand und Bewertung nach Kennlinien.
9. Was umfasst Ihr Schaltanlagen- und Steuerungsbau?
Planung, Fertigung und Modernisierung von Schalt- und Steueranlagen für Wasser- und Abwassertechnik. Dazu gehören SPS-Programmierung (z. B. Siemens S7-1200), HMI/Touchpanel-Lösungen, Verdrahtung, Testläufe, Einweisung und Dokumentation.
10. Können bestehende Anlagen modernisiert oder nachgerüstet werden (Retrofit)?
Ja. Retrofit-Leistungen umfassen den Austausch von Steuerungen, energieeffizienten Pumpen, zusätzlichen Verfahrensstufen oder die Optimierung der Automatisierung. Ziel ist die wirtschaftliche Weiterführung älterer Anlagen bei gleichzeitigem Einhalten aktueller Normen und Grenzwerte.
11. Was ist im Rohrleitungsbau enthalten?
Im Rohrleitungsbau werden Baugruppen- und Armaturenverbindungen gefertigt und montiert – sowohl aus Kunststoff als auch Edelstahl. Die Arbeiten umfassen Vor- und Endmontage, Dichtheits- und Druckprüfung, Integration in den Gesamtprozess sowie Dokumentation der Ausführung.
12. Wie wird die Inbetriebnahme einer Anlage durchgeführt?
Während der Inbetriebnahme erfolgen Funktions- und Sicherheitstests (z. B. Pumpen, Steuerung, Sensorik), Parametrierung, Visualisierung, Personalschulung und Übergabe der Betriebs- und Wartungsdokumentation. Ziel ist eine störungsfreie Übergabe in den Regelbetrieb.
13. Welche Dokumentations- und Gefährdungsbeurteilungs-Leistungen bieten Sie?
Gefährdungsbeurteilungen werden nach chemischen/physikalischen Risiken im Anlagenbetrieb erstellt. Zusätzlich werden Betriebs-, Wartungs-, Prüf- und Sicherheitsunterlagen erstellt, die sowohl für den internen Betrieb als auch für Audits und Behörden nötig sind.
14. Was beinhaltet Ihre Wartung, Instandsetzung und der 24-Stunden-Service?
Der Wartungs- und Instandsetzungsservice umfasst regelmäßige Funktions- und Sicherheitsprüfungen, Austausch von Verschleiß- und Ersatzteilen, Pumpen- und Steuerungstests sowie einen 24h-Störungs- und Notdienst zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Anlagen.
15. Welche Verbrauchs- und Verschleißteile führen Sie im Online-Shop?
Im Online-Shop sind Materialien wie Filterstoffe (Filtervliese, Filtertücher, Filtersäcke, Filtereinsätze), chemische Behandlungsmittel, Baugruppen und Komponenten für Wasser-/Abwasseranlagen verfügbar. Damit wird die Betriebssicherheit und Effizienz der Anlagen dauerhaft unterstützt.
16. In welchen Regionen ist die Wassertechnologie Richter GmbH tätig?
Das Unternehmen betreut Kunden deutschlandweit – im Westen (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland), Norden (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern), Osten (Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg) und Süden (Bayern, Baden-Württemberg). Auf Anfrage erfolgen auch weltweite Projekte.
17. Wie erfolgt die Angebots- und Projektanforderung bei Ihnen?
Für ein qualifiziertes Angebot sind Angaben wie Branche, Abwassercharakteristik (Messwerte/Schwankungen), Einleit- oder Nutzungsgrenzwerte, Volumenstrom, Platzverhältnisse, Schnittstellen zu Bestandsanlagen sowie vorhandene Unterlagen (Fotos, Pläne, Genehmigungen) hilfreich. Nach dieser Analyse erfolgen Beprobung, Verfahrensempfehlung, Kosten-/Terminrahmen und Umsetzung.
18. Welche Regularien und Normen werden bei Ihren Projekten berücksichtigt?
Alle Anlagen sowie Verfahrens- und Steuerungstechnik orientieren sich an geltenden Normen und Vorschriften – z. B. Wasserhaushaltsgesetz (WHG), DIN-Normen, VDE-Vorschriften im Elektrotechnikbereich, BetrSichV, ggf. ATEX, je nach Medium und Einsatz.
19. Wie schützen Sie meine Daten und welche Datenschutzmaßnahmen bestehen?
Die Website nutzt eine sichere HTTPS-Verschlüsselung, alle personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert. In der Datenschutzerklärung werden Verarbeitung, Rechte der Betroffenen und Cookie-Nutzung transparent dargestellt.
20. Wie kann ich Ihre Leistungen in Anspruch nehmen und wie läuft der Projektstart ab?
Sie können telefonisch (+49 35242 650898) oder per E-Mail (info@wt-richter.de) Kontakt aufnehmen. Im Erstgespräch werden Anforderungen und Worst-/Best-Cases geklärt. Es folgt eine Analyse (Beprobung / Vor-Ort-Termin), dann ein Verfahrensvorschlag, Angebot und im Anschluss die Planung und Umsetzung.
 
