Abwasser

ABWASSER

Wir helfen mit System, um das Ziel zu erreichen

Wasser

WASSER

Alles aus einer Hand Planung - Herstellung - Montage - Wartung

TÜV Zertifiziert

Kurzbeschreibung

Die WtR-ESA Sed ist eine kompakte Sedimentationsanlage zur zuverlässigen Abtrennung von absetzbaren Feststoffen aus industriellen Abwässern. Durch ruhige Durchströmung und eine optimierte Geometrie werden Feststoffe gravitativ abgeschieden; das Klarwasser wird kontinuierlich abgezogen, der Schlamm automatisch ausgetragen. Die Anlage lässt sich modular mit Flockung/Neutralisation kombinieren und unterstützt so sicher die Einhaltung behördlicher Grenzwerte.

Ihr Vorteil im Überblick

  • Hohe Abscheideleistung bei Schweb- und Sinkstoffen
  • Kompakte Bauform, optional mit Lamellenpaketen für mehr Fläche
  • Konstanter Klarwasserabzug – schwankende Zulaufmengen werden geglättet
  • Automatischer Schlammabzug und einfache Entsorgung
  • Robuste, korrosionsbeständige Ausführung (z. B. Edelstahl/PP)
  • Modular erweiterbar: Flockung, pH-Regelung, Nachfiltration
  • Wartungsarm, gute Zugänglichkeit aller Komponenten
  • Kurze Inbetriebnahmezeiten und intuitives Bedienkonzept

Funktion

  1. Zulauf & Vorbehandlung: Das Rohabwasser wird beruhigt eingeleitet; optional erfolgt eine vorgelagerte Flockung/Neutralisation.
  2. Beruhigungszone: Gleichmäßige Strömung verteilt den Zulauf über den Querschnitt und verhindert Aufwirbelungen.
  3. Sedimentationsbereich: Feststoffe sinken infolge der Schwerkraft ab; bei Bedarf erhöhen Lamellenpakete die Absetzfläche.
  4. Klarwasserabzug: Das gereinigte Wasser wird über ein Wehr gleichmäßig entnommen.
  5. Schlammraum: Abgesetzter Schlamm sammelt sich im Trichter; Austrag erfolgt zeit- oder füllstandsabhängig.
  6. Optional: Nachgeschaltete Filtration/ Aktivkohle zur Feinreinigung.

Für wen ist die Anlage

  • Oberflächen- und Metallverarbeitung (z. B. Entfettung, Spülwässer, Metallhydroxidschlämme)
  • Kunststoff- und Chemieproduktion
  • Stein-/Keramik-, Glas- und Baustoffindustrie
  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie (Feststoffabtrennung)
  • Recycling- und Entsorgungsbetriebe
  • Kommunale/halbtechnische Anwendungen als Vorstufe zur biologischen Reinigung

Hinweise

  • Konstante Zulaufmengen und angepasste Flockung erhöhen die Abscheideleistung deutlich.
  • Schlamm regelmäßig austragen; Trockenstoffgehalt und Entsorgungsweg berücksichtigen.
  • Hydraulische Belastung („Kurzschlussströmungen“) vermeiden – Puffer/Equalizing empfohlen.
  • Materialauswahl entsprechend Medium, Temperatur und pH-Bereich festlegen.
  • Regelmäßige Sichtprüfung/Wehrreinigung, jährlicher Anlagenscheck.

Größe

  • Hohe Abscheideleistung bei Schweb- und Sinkstoffen
  • Kompakte Bauform, optional mit Lamellenpaketen für mehr Fläche
  • Konstanter Klarwasserabzug – schwankende Zulaufmengen werden geglättet
  • Automatischer Schlammabzug und einfache Entsorgung
  • Robuste, korrosionsbeständige Ausführung (z. B. Edelstahl/PP)
  • Modular erweiterbar: Flockung, pH-Regelung, Nachfiltration
  • Wartungsarm, gute Zugänglichkeit aller Komponenten
  • Kurze Inbetriebnahmezeiten und intuitives Bedienkonzept

Verfahren

Je nach Aufgabenstellung wird die Sedimentation allein oder in Kombination eingesetzt:

  • Flockung/Koagulation → Sedimentation: Dosierung von Fäll-/Flockungsmitteln, Bildung absetzbarer Flocken, anschließende Sedimentation.
  • Neutralisation → Fällung → Sedimentation: pH-Einstellung zur Hydroxidfällung von Metallen, Absetztrennung im Sedimenter.
  • Sedimentation → Filtration: Nachgeschaltete Sand-/Beutelfilter zur Feinpartikelreduktion und Sicherung der Ablaufqualität.

Zieldefinition

  • Einhaltung der behördlichen Grenzwerte für abfiltrierbare Stoffe (AFS), Trübung und ggf. Metalle (in Kombination mit Fällung/Neutralisation)
  • Stabile, schwankungsarme Ablaufwerte für nachgeschaltete Stufen
  • Reduzierte Entsorgungskosten durch eingedickten Schlamm
  • Robuster, betriebssicherer 24/7-Betrieb

Optionen

  • Lamellenpakete (schräg gestellte Platten) zur Flächenvergrößerung
  • Automatischer Schlammabzug mit Zeit-/Füllstandssteuerung
  • pH-Regelung, Fäll-/Flockmittelstation, Polymerauflöseeinheit
  • Pufferbehälter mit Niveausteuerung und Zulaufpumpe
  • Nachfiltration (Sand/Beutel/Patrone), Aktivkohle
  • Überdachung/Haube, Absaugstutzen, Spritzschutz
  • Isolierung/Heizung für frostgefährdete Aufstellung
  • Durchfluss-, Trübung- oder Feststoffmonitoring
  • SPS/Touch-Panel, Fernzugriff, Betriebsdatenlogging
  • Werkstoffe: Edelstahl, PP, PE – je nach Medium

Technische Details

  • Leistungsklassen: typ. 1–30 m³/h (größer auf Anfrage)
  • Hydraulische Aufenthaltszeit: bedarfsabhängig ausgelegt
  • Abscheidefläche: optional mit Lamellenpaketen erhöht
  • Schlammtrichter: konisch, mit Entleerungsleitung und Probennahme
  • Klarwasserabzug: feinjustierbares Kantenwehr
  • Anschlüsse: kundenspezifisch (DN/Flansch/Schlauchtülle)
  • Werkstoffe: Edelstahl 1.4301/1.4571 oder Kunststoff (PP/PE)
  • Elektrik/Steuerung: SPS-gesteuert, Betriebsstundenzähler, Meldungen
  • Aufstellung: Innen/außen, auf Konsolen oder Grundrahmen
  • Normen & Sicherheit: gemäß WHG/Arbeitsblatt-Empfehlungen; CE-konform

Hinweis: Die Auslegung erfolgt projektspezifisch auf Basis von Abwasserdaten (Debiten, Dichte der Feststoffe, Temperatur, pH und Vorbehandlung).

Nach dem Kauf

  • Inbetriebnahme inkl. Probefahrt und Parametrierung vor Ort
  • Schulung des Bedienpersonals (Betrieb, Sicherheit, Wartung)
  • Wartungsverträge, Fernsupport und schnelle Ersatzteilversorgung
  • Unterstützung bei Abwasseranalysen und Behördenkommunikation
  • Turnusmäßige Anlagenchecks zur Sicherung der Ablaufqualität

Unsere Kunden sind im ganzen Bundesgebiet verteilt:

Westen

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

Norden

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern

Osten

Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Süden

Bayern, Baden-Württemberg