Abwasser

ABWASSER

Wir helfen mit System, um das Ziel zu erreichen

Wasser

WASSER

Alles aus einer Hand Planung - Herstellung - Montage - Wartung

TÜV Zertifiziert

Flotation (WtR-ESA Flot)

WtR Produktvorteile

  • kompakte raumsparende Bauform
  • universell einsetzbar durch Modulbauweise
  • niedrige Betriebskosten
  • optimale Behandlung von Abwässern mit hoher Schadstofffracht
  • vollautomatische Arbeitsweise mit frei einstellbarem Verfahrensablauf
  • große, stufenlos einstellbare Durchsatzmenge
  • optimale Anpassung für effektive Abwasserbehandlung
  • flüssige Behandlungschemikalien einsetzbar
  • problemlose Anlagenerweiterung und individuelle Anpassung durch Zubehörteile vor Ort möglich

Chemisch/physikalische Wasseraufbereitungsanlage zur Behandlung von Abwässern mit hoher Schmutzfracht und komplex gelösten Stoffen. Energiesparende und benutzerfreundliche Automatikausführung.

Einsatzbereiche z.B.:

  • Farbabwässer von Druckereien und Lackierereien
  • Lebensmittelindustrie
  • Tankstellen / Mineralölhandel
  • Textilindustrie / Wäschereien
  • Abwässer aus Bootswäschen, PKW, LKW, Bus, Flugzeugen, Verkehrsbetriebe

Zur Freiaufstellung in frostfreien Räumen – die Anlagen sind geruchsdicht gekapselt.

Prozessor gesteuerte Kompaktanlage

  • pH-Wert Regulierung mit frei wählbarem Grenzwert (Regelbereich pH 2–12)
  • Chemikaliendosierpumpen
  • Chemikalienbehälter mit Sauglanze und Füllstandsüberwachung
  • Chemikalienauffangwanne nach WHG §19
  • Peripheralpumpe in Edelstahlgussausführung
  • Schlammentwässerungsbehälter
  • Betriebsmittelerstausstattung (Säure / Lauge / Spalter)
  • Motoren und Pumpen der aktuellen Energieeffizienzklasse

Steuerung

  • Gehäuse aus lackiertem Stahl (Maße 600 x 600 x 250 mm), Schutzart IP 54
  • pH-Messgerät mit Anzeige und Grenzwerteinstellung
  • SPS-gesteuerte Funktionsabläufe
  • Bedienpaneel mit Menüführung und einstellbaren Zeiten
  • potentialfreie Sammelstörmeldung
  • Anschlussmöglichkeit für Datenfernübertragung
  • Absicherung nach den Vorortbedingungen
  • Anschlussfertig verdrahtet, Absicherung gemäß Objektdatenblatt
  • Elektroanschluss 400 V/50 Hz/2,0 kW/16 A

zusätzliche Anlagenoptionen

Neutralisation beidseitig

Bei einem stark schwankenden pH-Wert des Rohwassers (beidseitig) kann es notwendig sein, das Wasser vor Beginn der Behandlung zu neutralisieren.

Dosierung Flockungsmittel

Bei komplexen Verbindungen im Rohwasser kann es notwendig sein, unabhängig vom eingesetzten Spaltmittel, ein zusätzliches Flockungsmittel einzudosieren, um die Flocken zu vergrößern und so die Durchsatzleistung der Anlage sicherzustellen.

Dosierung Entschäumer

Bei einigen Bestandteilen im Rohwasser kann es zu einer unerwünscht erhöhten Schaumbildung kommen.

Diese gilt es, durch Zugabe eines zusätzlichen Entschäumers, zu vermeiden um so die Konzentration der Schmutzfracht im Flotatsammelbehälter zu erhöhen.

Dosierung Schwermetallfäller

Wenn das Rohwasser mit Schwermetallen belastet ist, kann es notwendig sein, zusätzlich im Spaltmittel noch einen Schwermetallfäller einzudosieren.

Einbindung in vorhandenes Prozessleitsystem

In modernen Produktionsbetrieben werden eine Vielzahl von Abläufen mit einem Prozessleitsystem gesteuert oder kontrolliert. Daher bieten wir die Möglichkeit, die vollautomatische Abwasseraufbereitungsanlage mit einzubinden, um so deren Abläufe zu kontrollieren und zu dokumentieren.

Nachgeschaltete Biologiestufe

Um Wasser und dadurch Kosten zu sparen, ist es sinnvoll, in Betrieben mit hohem Wasserverbrauch, das gereinigte Wasser im Produktionsprozess wieder zu verwenden.

vollautomatische Trübemessung

Da die Anlage auf der Funktionsweise von Flockung und Fällung funktioniert, ist es wichtig, dass keinerlei Flocken oder nachflockende Bestandteile des Anlagenwassers in den Kanal abgegeben werden (entsprechend den behördlichen Auflagen).

Dosierung Koagulierungsmittel

Besonders bei Farb- oder Leimbestandteilen und Schlämmen im Rohwasser kann es notwendig sein, ein zusätzliches Koagulierungsmittel einzusetzen.

nachgeschaltete Brauchwassernutzung

Um Wasser und damit auch Kosten zu sparen, ist es sinnvoll, in Betrieben mit hohem Wasserverbrauch, das gereinigte Wasser im Produktionsprozess wieder zu verwenden.

Analoge Messwertaufzeichnung

Die Anlage kann neben dem pH-Wert auch verschiedene andere Messwerte des Abwassers erfassen, um eine kontinuierliche, vollautomatische und lückenlose Dokumentation Ihrer Messwerte zu gewährleisten. Durch die Verwendung eines analogen Schreibers werden diese Werte nicht nur graphisch angezeigt, sondern auch auf einer SD-Karte fortlaufend gespeichert.

Die Optionen werden jeweils in den vollautomatischen Funktionsablauf der Anlage mit eingebunden. Dies kann bei Bestellung direkt ab Werk oder als Nachrüstung an der bestehenden Anlage erfolgen.

Kurzbeschreibung

Die WtR-ESA Flot ist eine druckentspannungsbasierte Flotationsanlage (DAF) zur schnellen Abtrennung von Schwebstoffen, Ölen/Fetten (FOG) und farb- bzw. polymerhaltigen Partikeln aus industriellem Abwasser. Über feine Mikroblasen werden zuvor gebildete Flocken an die Oberfläche getragen und mittels Räumer kontinuierlich abgeschöpft. Die Anlage arbeitet äußerst kompakt, liefert klaren Ablauf und lässt sich flexibel mit Flockung/Neutralisation sowie einer nachgeschalteten Filtration kombinieren.

Ihr Vorteil im Überblick

  • Sehr gute Abscheidung von Ölen/Fetten und feinsten Feststoffen
  • Kompakte Bauweise, hoher Durchsatz auf kleiner Stellfläche
  • Schnelle Reaktions- und Abscheidezeiten – ideal bei Lastspitzen
  • Kontinuierlicher Schlammabzug über Räumer – trockener Schaum/Schlamm
  • Stabiler Ablauf dank geregelter Luftsättigung und Flockungschemie
  • Wartungsarm, leicht zugänglich, robuste Werkstoffe (Edelstahl/PP)
  • Einfach integrierbar in bestehende Vor-/Nachbehandlung
  • SPS/Touch-Panel mit Trend/Alarm, optional Fernzugriff

Funktion

  1. Vorbehandlung/Flockung: Rohabwasser wird mit Koagulant und ggf. Polymer konditioniert, um stabile Flocken zu bilden.
  2. Luftsättigung: Ein Teilstrom des Klarwassers wird bei erhöhtem Druck mit Luft gesättigt.
  3. Druckentspannung: Nach der Entspannung entstehen Mikroblasen (ca. 30–80 µm), die an den Flocken anhaften.
  4. Flotationsbecken: Die beladenen Flocken steigen an die Oberfläche und bilden einen Schwimmschlammteppich; das Klarwasser strömt unten ab.
  5. Schlammräumer: Der Schwimmschlamm wird kontinuierlich abgeräumt und der Entsorgung bzw. Eindickung zugeführt.
  6. Optional: Nachfiltration/AK zur Feinreinigung; pH-Regelung/Neutralisation je nach Zielwerten.

Für wen ist die Anlage

Hinweise

  • Optimale Leistung bei passender Flockungschemie (Versuchs-/Jar-Test empfohlen).
  • Zulauf möglichst gleichmäßig; Pufferung/Ausgleich reduziert Lastspitzen.
  • Öl-/Fettanteile und Oberflächenaktive können die Schaumbildung beeinflussen.
  • Regelmäßige Kontrolle von Polymerdosierung, Sättigungsdruck und Rücklaufquote.
  • Schlamm-/Schaumabzug an die Entsorgung oder Eindickung anpassen.

Größe

Verfahren

Druckentspannungsflotation (DAF) mit vorgelagerter Koagulation/Flockung. Ein Teilstrom wird unter Druck mit Luft gesättigt; nach Entspannung bilden sich Mikroblasen, die Flocken an die Oberfläche tragen. Räumer entfernt den Schwimmschlamm kontinuierlich. In Kombination mit Neutralisation und Polishing-Stufen (Filtration/Aktivkohle) werden stabile Ablaufwerte erreicht.

Zieldefinition

  • Reduktion von AFS/Trübung sowie Ölen/Fetten (FOG)
  • Deutliche COD-Absenkung (last- und stoffabhängig)
  • Schutz nachgeschalteter Stufen (Biologie/Filter) durch Entlastung
  • Einhaltung behördlicher Grenzwerte bzw. Zielwerte für Reuse-Vorstufen

Optionen

  • Flockungs-/Koagulationsstation (pH, Koagulant, Polymer)
  • Variabler Rücklauf-/Sättigungsanteil mit Druckbehälter
  • Automatischer Schlamm-/Schaumabzug, Räumer mit Frequenzregelung
  • Nachfiltration (Sand, Beutel/Patrone), Aktivkohle
  • Ölabscheider-Vorstufe, Emulsionsspalter
  • Mess-/Regeltechnik: pH, Redox, Trübung, Leitfähigkeit, Durchfluss
  • SPS/Touch-Panel, Fernzugriff, Datenlogging
  • Werkstoffe: Edelstahl 1.4301/1.4571 bzw. PP/PE je Medium
  • Einhausung/Haube, Absaugstutzen, Tropfkante

Technische Details

  • Durchsatz: typ. 1–50 m³/h (größer auf Anfrage)
  • Sättigungsdruck: projektspezifisch, typ. 3–6 bar
  • Mikroblasen: feine Blasen für hohe Anhaftung an Flocken
  • Hydraulik: verstellbarer Rücklauf-/Sättigungsanteil
  • Räumer: kontinuierlicher Schwimmschlammräumer, einstellbare Geschwindigkeit
  • Klarwasserabzug: feineinstellbare Wehre
  • Elektrik/Steuerung: SPS, Alarme, Betriebsdaten; optional Fernwartung
  • Aufstellung: kompakte Rahmengestelle; innen/außen
  • Hinweis: Auslegung nach Abwasserdaten (Öl/Fett-Gehalt, AFS, Temperatur, Viskosität, pH).

Nach dem Kauf

  • Inbetriebnahme inkl. chemischer Parametrierung (Jar-Test/Feinjustage)
  • Schulung Bedienpersonal (Betrieb, Sicherheit, Wartung)
  • Service/Wartungsverträge, Ersatzteilversorgung, Fernsupport
  • Regelmäßige Anlagenchecks und Optimierungsfahrpläne
  • Unterstützung bei Analytik und Behördenkommunikation

Unsere Kunden sind im ganzen Bundesgebiet verteilt:

Westen

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland

Norden

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern

Osten

Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Süden

Bayern, Baden-Württemberg